Die bayerische Kaffeemarke Burkhof, die zur Firmengruppe J.J. Darboven gehört, hat den Verpackungen ihrer Kaffeesorten ein neues Design verliehen.

Das Kaffee-Informationsportal steht aufgrund Zeitmangels zum Verkauf – erbitte Angebote!
Die bayerische Kaffeemarke Burkhof, die zur Firmengruppe J.J. Darboven gehört, hat den Verpackungen ihrer Kaffeesorten ein neues Design verliehen.
Espresso, Cappuccino oder vielleicht sogar Instantkaffee? Welcher Kaffee hierzulande tatsächlich am häufigsten getrunken wird, überrascht kaum.
Grüntee gilt aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidantien als gesund und lebensverlängernd. ETH-Forschende zeigen nun auf, dass diese Inhaltsstoffe anders wirken als bisher angenommen.
Kaffeetrinken mag uns nachts wach halten, aber neue Forschungen geben uns einen Grund, ruhig zu schlafen, denn das beliebte Getränk ist nicht so schlecht für unsere Arterien, wie einige frühere Studien vermuten ließen. Untersuchungen der Queen Mary University of London haben gezeigt, dass Kaffeetrinken – auch bei Menschen, die bis zu 25 Tassen pro Tag trinken – nicht mit einer Verengung der Arterien verbunden ist.
Die Probanden erhielten ihren Kaffee in tulpenförmigen Tassen, konventionelle Tassen, welche sich oben weiter öffneten sowie Tassen, die mit einer bauchigen unteren Hälfte geformt waren.
Das Lieblingsgetränk der Deutschen wird deutlich teurer. Marktführer Tchibo erhöht den Preis um nicht weniger als 22 Prozent. Die meistverkaufte Sorte Deutschland wird pro Pfund 1,30 Euro teurer. Tchibo hat gegenüber den anderen Röstern einen klaren Vorteil.
Ob morgens, mittags oder abends, ob schwarz, mit Milch, Zucker oder beides zusammen: die Deutschen lieben Kaffee. Bundesweit gibt es eine Vielzahl an beliebten Coffeeshops. Die beliebtesten Coffeeshops Deutschlands hat Coffeefriend hier zusammengestellt.
Nestle macht sich selber Konkurrenz und will gegen die Diskounter eine neue Billigserie platzieren, berichtet das Schweizer Wirtschaftsmagazin Handelszeitung.
Eine überwältigende Mehrheit der Befragten identifiziert sich als Kaffeetrinker (91 Prozent), doch im Ländervergleich lassen sich große Unterschiede zwischen den Märkten erkennen. In Italien (80 Prozent) und Spanien (78 Prozent) ist regelmäßiger Kaffeegenuss höher als in Deutschland, doch immerhin ein Viertel der deutschen Verbraucher sind „begeisterte Kaffeetrinker“ (27 Prozent).