Kaffee treibt nicht nur Programmierer an: Japanische Wissenschaftler verbessern mit Kaffeesäure den Elektronenfluss in organischen Halbleitern


Das Kaffee-Informationsportal steht aufgrund Zeitmangels zum Verkauf – erbitte Angebote!
Kaffee treibt nicht nur Programmierer an: Japanische Wissenschaftler verbessern mit Kaffeesäure den Elektronenfluss in organischen Halbleitern

Original Titel:
The impact of coffee subtypes on incident cardiovascular disease, arrhythmias, and mortality: long-term outcomes from the UK Biobank

Auf der Suche nach neuen Biomarkern für Ernährungs- und Gesundheitsstudien, hat ein Forschungsteam vom Leibniz-Institut für Lebensmittel- Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB) drei Stoffwechselprodukte identifiziert und strukturell charakterisiert, die als spezifische Marker für den individuellen Kaffeekonsum in Frage kämen.

Lange ein großes Geheimnis, mittlerweile in der Branche gut bekannt! Markus Kaffee in Bremen, einer der größten Kaffeeröster Deutschlands, gehört zu Aldi.

Wie Menschen morgens in Gang kommen, hängt mit dem Schlaf der vorangegangenen Nacht sowie mit körperlicher Aktivität und der Nahrungsaufnahme zusammen! Kaffee spielt eher keine Rolle.

Branche antwortet mit neuen Konzepten und Ideen auf ständig neue Herausforderungen. Als Highlight wird die „Deutsche Cuptasting Meisterschaft der Specialty Coffee Association Germany (SCA)“ im Rahmen der GASTRO IVENT ausgetragen. Gesucht wird dabei die Kaffeeexpertin beziehungsweise der Kaffeeexperte mit der feinsten Sensorik

Axel Kampmann, Vorstand bei J. J. Darboven, zielt auf ein einstelliges Markenportfolio. Das wird auch der Handel spüren.

Forschung an der Bremer Jacobs University: Kaffee könnte vor einer Ansteckung mit COVID-19 schützen

Kaffeetrinker wurden mit Nicht-Kaffetrinkern verglichen
