Wie der Instantkaffee hergestellt wird und was man über seine Effekte auf den Körper weiß Von Friedrich Bohlmann

www.espressomaschine.de – News über die braunen Bohnen
Das Kaffee-Informationsportal steht aufgrund Zeitmangels zum Verkauf – erbitte Angebote!
Wie der Instantkaffee hergestellt wird und was man über seine Effekte auf den Körper weiß Von Friedrich Bohlmann
150 Jahre geballte Erfahrung: GRAEF und die sizilianischen Rösterei Caffè Moak bringen ab Sommer 2021 italienischen Kaffeegenuss in die deutschen Haushalte. Dafür übernimmt GRAEF den Deutschland-Vertrieb für Moak im Elektrofachhandel und in weiteren Absatzkanälen. Moak unterstützt im Gegenzug mit über 50 Jahren Kaffeeexpertise und fünf Mischungen der neuen „my music Coffee“-Reihe.
Gehörst du auch zu denen, die morgens nur schwer aus den Federn kommen? Bist du ein echter Morgenmuffel? Dann geht für dich ohne eine Tasse Kaffee wahrscheinlich erst mal wenig bis gar nichts. Für die perfekte Extraportion Koffein hat jeder sein eigenes Rezept: Manch einer mag es schnell aus dem Kaffeevollautomaten, andere lieber simpel gefiltert oder extra stark aus dem Espressokocher.
Die Stiftung Warentest hat zuletzt in ihrer „test“-Ausgabe 12/2019 insgesamt 15 elektrische Kaffeemühlen unter die Lupe genommen: neun Kaffeemühlen mit Scheiben- oder Kegelmahlwerk und sechs Kaffeemühlen mit einfachem Schlagwerk.
Tragbare Spektrometer und maschinelles Lernen sollen die Kaffeeindustrie aufmischen, hofft die Firma Demetria.
Ob zum Wachwerden am Morgen, als Genuss am Nachmittag oder zur Jause in der Natur: Kaffee ist für die meisten Menschen nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken und ein echtes Lebenselixier.
Äthiopien ist das Ursprungsland des Kaffees. Von hier werden Arabica-Bohnen in die ganze Welt exportiert. Trotz der langen Tradition im Rösten werden aber vor allem die rohen Bohnen ausgeführt. Das soll sich nun ändern.
Die Siebträger-Espressomaschine salita ES 400 und die Kaffeemühle CM 500 ist in der neuen, vierten Farbe ab sofort der silberne Star der GRAEF CoffeeKitchen.
Der «Kassensturz»-Espressomaschinen-Test des Schweizer Fernsehen SRF zeigt einmal mehr, dass «gut» und «günstig» durchaus möglich ist. Der Testsieger von Satrap kostet mit 249 Franken weniger als die Hälfte der zweit- und drittplatzierten Geräte, die ebenfalls die Gesamtbewertung «gut» erhalten. Die restlichen vier Espresso-Maschinen im Test erreichen ein «Genügend».