Wie sehr belastet unser Kaffeekonsum die Umwelt? Welche Rolle spielen Bohnen und die Wahl der Kaffeemaschine? Stiftung Warentest hat es untersucht – und war überrascht vom Ergebnis.

www.espressomaschine.de – News über die braunen Bohnen
Das Kaffee-Informationsportal steht aufgrund Zeitmangels zum Verkauf – erbitte Angebote!
Wie sehr belastet unser Kaffeekonsum die Umwelt? Welche Rolle spielen Bohnen und die Wahl der Kaffeemaschine? Stiftung Warentest hat es untersucht – und war überrascht vom Ergebnis.
Koffeinfreier Kaffee war früher nur was für Kaffeekränzchen mit Herzkranken oder für Schwangere. Inzwischen heißt er „Decaf“. Wie ein Start-up aus Erfurt damit den Kaffeemarkt revolutionieren will und warum ihr Erfolg auch ein Spiegel des Zeitgeistes ist.
Starbucks bietet in China eine neue Spezialität an: Kaffee mit Schweinefleischgeschmack.
Abundant Year Savory Latte heisst die Spezialität, die es extra zum Neujahrsfest des Drachenjahres gibt.
Kompaktes Design, innovative Click-Cup-Technologie und wenig Reinigungsaufwand für Schwarztrinker – der Kaffeeautomat Cube 4‘ von Nivona
Die Deutsche Confiserie Holding, zu der die Süßwaren-, Tee- und Kaffee-Marken Arko, Hussel und Eilles gehören, sieht sich erneut mit finanziellen Problemen konfrontiert und meldete Insolvenz für die drei Marken an.
Dallmayr Home Barista Crema e Aroma: Dallmayr erweitert seine Home Barista-Linie um einen aromatischen Crema e Aroma.
Die Kaffeewelt blickt auf Bremen: Drei SCA-Meisterschaften finden im Februar auf der GASTRO IVENT statt
Ob als Espresso oder Cappuccino, gebrüht oder gefiltert: Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke der Welt. Doch der Klimawandel setzt den empfindlichen Kaffeebohnen zu und macht den Rohstoff rar. Doch es gibt Lösungen.
Neben Wasser ist Kaffee das absolute Lieblingsgetränk der Menschen in Deutschland. Rund acht von zehn Erwachsenen (79 Prozent) trinken täglich oder mehrmals pro Woche Kaffee – besonders ältere Menschen ab 60 Jahren.
Die Kölner Wissenschaftler Sarah Victoria Walker, Alessa Lalinka Boschert, Martina Wolke und Wolfgang A Wetsch gingen dieser Frage mit einer wissenschaftlichen Studie nach