Gesundheitsrisiko Kaffeemaschine

Die Deutschen trinken durchschnittlich 150 Liter Kaffee im Jahr, doch leider ist der Genuss des Lieblingsgetränks der Deutschen nicht immer bedenkenlos. Ein Hygienetest des WDR hat gezeigt, dass sich im Kaffee aus Kaffeevollautomaten Bakterien, Hefen und Schimmelpilze befinden. Eine Laboruntersuchung des SGS Institut Fresenius in Tauenstein fand heraus, wo der Keimherd ist: Es ist der Wassertank. Dass die Bakterien und Keime auch im fertigen Kaffee zu finden sind, liegt im kurzen Brühvorgang, der nicht ausreicht, um diese abzutöten.

Die Bioweb Aqua GmbH mit Sitz in Lemgo, ist Inhaber einer patentierten Lösung, die ein chemiefreies Verfahren zu einem sauberen und bakterienfreien Wassertank bietet. Diese Lösung heißt: AquaSmarter. Sobald der AquaSmarter mit Wasser in Berührung kommt, startet ein Ionisierungsprozess, bei dem Kupfer- und Silberionen freigesetzt werden. Dabei handelt es sich um einen natürlichen physikalischen Prozess, bei dem im weiterführenden Verlauf Bakterien, Schimmel und andere Krankheitserreger im Wasser abgetötet werden.

Rolf Amelung, Geschäftsführer der Bioweb Aqua GmbH: „Je länger Wasser steht, desto größer ist die Gefahr, dass sich eine dünne Schleimschicht bildet. Diese Ansammlung von Bakterien und anderen Mikroorganismen stellt ein nicht zu unterschätzendes Risiko für die menschliche Gesundheit dar.“

Der AquaSmarter hält den Wassertank auf physikalische Weise sauber, sodass ein bedenkenloser Kaffeegenuss täglich garantiert ist. Nicht nur Zuhause, sondern auch im Büro.

Eine Wasseraufbereitung ohne Chemie und zusätzliche Energie. Mehr Informationen und Fakten zum AquaSmarter finden Sie unter:

www.aquasmarter.de

Brasilien

Insgesamt wurden 2011 ins Ausland mehr als 30 Millionen Kaffebohnensäcke, jeweils 60 kg, ausgeliefert.

Die Rekordgewinne wurden vor allem dank der weltweiten Preiserhöhung für das Produkt erreicht. Den größten Produktanteil im Export brachten die wertvollsten Kaffebohnen in der Sorte Arabica.

Der größte Produktabnehmer vom brasilianischen Kaffee bleiben die USA. Den zweiten Platz nimmt Deutschland und den dritten – Italien ein.

Kaffee-Anbauländer

Kaffee ist eines der wichtigsten Handelsgüter der Welt. Die wichtigsten Produktionsländer sind Nord-, Mittel- und Südamerika, Afrika, Asien und Ozeanien. Kaffee wird heute in über 50 Ländern weltweit angebaut.

Brasilien und Kolumbien sind mit bis zu 45 Prozent die größten exportierenden Länder.

Exportländer

    • Indonesien
    • Guatemala
    • Uganda
    • Mexiko
    • Vietnam
    • Elfenbeinküste
    • Costa Rica
    • El Salvador
    • Äthiopien
    • Kenia
    • Kamerun
    • Kongo
    • Peru
    • Mexico
    • Ruanda
    • Sambia
    • Tansania
    • Burundi
    • Brasilien
    • Bolivien
    • Ecuador
    • Kolumbien
    • Venezuela

Die gesamte Weltproduktion von Kaffee liegt bei 85 bis 100 Millionen Sack à 60 Kilogramm pro Jahr. Rund 75 Millionen Sack Rohkaffee pro Jahr gehen in den Export.

{loadmodule mod_nurte_google_adsense}

Kaffeebezeichnungen

    • Wiener Melange: Espresso mit Milch und Milchschaum
    • Franziskaner: Espresso mit Milch und Sahne
    • Kapuziner: doppelter Espresso mit Sahne
    • Kaffee verkehrt: Espresso mit viel Milch
    • Ristretto: Espresso mit 50% weniger Wasser (also mit 15 ml)
    • Espresso: 8 g Espresso (40 ml)
    • Espresso Doppio: doppelter Espresso (60 ml)
    • Espresso Macchiato: Espresso mit Milchschaum
    • Cortado: Espresso mit mehr Milchschaum als beim Espresso Macchiato
    • Espresso con panna: doppelter Espresso mit Sahne
    • Caffè Lungo/Café Crème/Schümli-Kaffee: mit Wasser verlängerter Espresso
    • Americano: mit Wasser verlängerter Espresso (das Wasser wird nachträglich zugefügt)
    • Cappuccino: Espresso mit Milchschaum
    • Caffè Nero: schwarzer Kaffee
    • Caffè Latte/Café au lait/Milchkaffee/Häferlkaffee: Milchkaffee (50 % Kaffee, 50 % Milch)
    • Latte Macchiato: Espresso, Milch und Milchschaum (jeweils 1/3)
    • Rüdesheimer Kaffee: Kaffee, Weinbrand, Zucker, Sahne
    • Pharisäer: Kaffee, Rum, Zucker, Sahne
    • Caffè Corretto: Espresso mit Grappa

{loadmodule mod_itpgoogleadsense}

Textverwendung:

Kopieren mit Quellverweis als funktionierender Link auf "www.espressomaschine.de" gestattet - Bilder nur auf Anfrage!
© 2025 Feinschmecker co WLL